Sandra Major
Praxisnahe Weiterbildungen & Beratungen für Schulen
![thumb_IMG_3744_1024.jpg](https://static.wixstatic.com/media/924543_0ec6695fe68e4c8b9d6cf5b5f8d09d92~mv2.jpg/v1/fill/w_860,h_645,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/924543_0ec6695fe68e4c8b9d6cf5b5f8d09d92~mv2.jpg)
Über mich
Seit 20 Jahren arbeite ich als Lehrerin auf der Mittelstufe an der Schule Auzelg in Zürich-Schwamendingen.
Berufsbegleitend absolvierte ich ein Nachdiplomstudium in „Bildungsinnovation“ an der Pädagogischen Hochschule Zürich und befasste mich im Rahmen meiner Masterarbeit mit Heterogenität im Mathematikunterricht. Beim Projekt „Lehrplan 21“ arbeitete ich im Fachbereich „Mathematik“ mit.
Neben meiner konstanten Tätigkeit als Klassenlehrperson führe ich verschiedene Aufträge an der Pädagogischen Hochschule Zürich im Zusammenhang mit der Einführung des neuen Lehrplans und Mathematikdidaktik aus.
2017 habe ich mich selbständig gemacht und führe Weiterbildungen und Projekte an Schulen im Bereich kompetenzorientiertem Unterricht und Beurteilung durch. Seit mehreren Jahren arbeite ich mandatsweise als Dozentin an der PHZH in der Fachdidaktik Mathematik.
Zudem begleite ich immer wieder QUEST-Lehrpersonen in Form eines Coachings.
![DSCF5526_edited.jpg](https://static.wixstatic.com/media/924543_2d2f3b5ac0754f95986e02b1112ce51f~mv2.jpg/v1/crop/x_174,y_0,w_900,h_2000/fill/w_259,h_576,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DSCF5526_edited.jpg)
Weiterbildungen
Fachdidaktische Theorien zu kennen, erachte ich als zentrale Grundlage für den Berufsalltag als Lehrperson. Jedoch ist die Umsetzung im Schulalltag eine grosse Herausforderung. Dabei hege ich den Anspruch, allen Kindern gerecht werden und sie auf ihrem individuellen Lernweg begleiten zu können.
Im Fokus meiner Weiterbildungen steht die konkrete Umsetzung von fachdidaktischem Wissen im Schulalltag, um allen Kinder einer Klasse ein optimales Lernen in einem motivierenden Umfeld zu ermöglichen.
Folgende Weiterbildungsangebote für Schulen oder Gruppen biete ich...
![IMG_8327 2.HEIC](https://static.wixstatic.com/media/924543_511302cfea6644d0a33d39a7b5b6d477~mv2.png/v1/fill/w_244,h_325,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/924543_511302cfea6644d0a33d39a7b5b6d477~mv2.png)
Kompetenzorientierter
Mathematikunterricht
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht motiviert sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrpersonen.
Zentrale Aspekt hierfür sind verstehensorientiertes Lernen mit dialogischen Ansätzen, offene Aufgaben, kompetenzorientierte Beurteilung, sowohl individuelles als auch gemeinsames Lernen unter Berücksichtigung der Heterogenität einer Klasse.
Anhand von Beispielen zum Fördern und Beurteilen mathematischer Kompetenzen werden theoretische Grundlagen mit der Praxis verknüpft.
Ich biete Ihnen individuelle Weiterbildungen für Ihr Team. Kontaktieren Sie mich und wir legen Ziele und Inhalte der Weiterbildung fest!
Kompetenzorientierte Beurteilung
Unter förderorientierter Beurteilung verstehe ich den individuellen Blick auf jedes einzelne Kind meiner Klasse. Die Chancengleichheit ist nur so gewährleistet und braucht neben dem Fachwissen, eine entsprechende Haltung der Lehrperson. Ausserdem setzten bildungspolitischen Rahmenbedingungen - wie Selektion und Zeugnisse – Hürden für die entsprechende Umsetzung.
Anhand von praxisnahen Beispielen aus dem Schulalltag verknüpft mit theoretischen Grundlagen zeige ich auf, wie eine förderorientierte Beurteilung im Alltag möglich ist.
Dazu gehört auch ein Blick auf die überfachlichen Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler, kommen aus den unterschiedlichsten Familien und bringen nicht nur in Bezug auf die schulischen Leistungen verschiedene Voraussetzungen mit und müssen deshalb als Kind ganzheitlich erkannt und begleitet werden.
![Mathe_Würfelkoffer_edited.jpg](https://static.wixstatic.com/media/924543_e5723411c79348fdb20841a3fd2b2199~mv2.jpg/v1/fill/w_361,h_193,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/924543_e5723411c79348fdb20841a3fd2b2199~mv2.jpg)
Beratungen & Coaching
Ich biete praxisnahe und individuelle Coachings für Lehrpersonen in Bezug auf Fachdidaktik, Klassenführung oder organisatorische Fragen. Dabei werden persönliche Ziele abgesprochen und gemeinsam Inhalte festgelegt, um eine individuelle Begleitung zu gewährleisten.
Oder wünschen Sie eine niederschwellige Beratung, einen Austausch mit einer Lehrperson? Gerne können Sie mich kontaktieren.
![IMG_8270 2_edited.jpg](https://static.wixstatic.com/media/924543_eb71bfa9cf6242f9bebc63074bbba7ed~mv2.jpg/v1/fill/w_950,h_660,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/924543_eb71bfa9cf6242f9bebc63074bbba7ed~mv2.jpg)
"Was man einem Kind beibringt, kann es nicht mehr selbst entdecken. Aber nur das, was es selbst entdeckt, verbessert seine Fähigkeit, Probleme zu verstehen und zu Lösen.“ (Jean Piaget)
![IMG_3737.JPG](https://static.wixstatic.com/media/924543_a857af29ee834a7a8cc326e68bd29080~mv2.jpg/v1/fill/w_664,h_498,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/924543_a857af29ee834a7a8cc326e68bd29080~mv2.jpg)
Referenzen
Weiterbildungen an folgenden Schulen:
Schule Wildberg, Schule Niederuster und Pünt, Schule Dietikon, Schule Hasenbühl, Schule Luchswiesen, Schule Wehnthal, Schule Lindau, Schule Hettlingen, Schule Mauren/Schaawald, Schule Blazers
Lehrplan 21
-
Mitarbeit Lehrplan 21 Fachbereich Mathematik
-
Weiterbildungen und Projektleitung LP 21 in der Schule Auzelg
-
Informationsabend für Eltern Schule Auzelg zum LP 21
-
Referentin Schulleiterweiterbildung an der PHZH
-
Referentin an der PH Zürich zur Einführung Lehrplan 21 für Dozenten
-
Referentin an der PH Luzern zur Einführung Lehrplan 21 für Dozenten
Mandate an der PHZH
-
Dozentin Begleitseminar Mathematikdidaktik an der PHZH seit 2013
-
Fachdidaktische Coaching QUEST
-
Praxisbegleitteam Mathematiklehrmittel des Kantons Zürich